Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München, ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ist seit seiner Gründung 1962 die zentrale IT-Drehscheibe für Forschung, Lehre und Wissenschaft in Bayern – insbesondere für Universitäten wie die LMU und die TUM sowie weitere Forschungseinrichtungen.
Das LRZ ist Mitglied im Gauss Centre for Supercomputing (GCS) – gemeinsam mit Jülich und Stuttgart zählt es zu den führenden Supercomputing-Zentren Europas.
Das Leibniz-Rechenzentrum ist Hightech-Innovationslabor sowie Beweisführung dafür, dass technologische Exzellenz, nachhaltiges Rechnen und anwendungsnahe Forschung einander nicht ausschließen, sondern synergetisch wirken. Mit Systemen wie dem SuperMUC NG, dem kommenden Blue Lion und Innovationseinrichtungen, wie BEAST und dem V2C, setzt das LRZ europaweit Maßstäbe. Es verkörpert, was Zukunfts-Infrastruktur im digitalen Zeitalter auszeichnet: Schnelligkeit, Vernetzung, Energieeffizienz und Forschungsorientierung.
Gemeinsam mit Thomas Gegenhuber, Stadtrat für Wirtschaft und Innovation der Stadt Linz, Michael Ullmann, Louisa Annabel Ullmann von LOVAPROJEKT, Ingo Huber (DELTA AG), Werner Arrich (Nova Zone), Maria Marlene Dietrich und Mima Malic (CMb.industries) hatten wir die große Ehre und das Vergnügen von Herrn Prof. Dr. Dieter Kranzlmueller, Leiter des Leibniz Rechenzentrums, geführt zu Erkenntnissen zu gelangen.
Dieser magische Ort, wo Koryphäen kollaborieren, ist Auftrag und Hoffnung. Er spendet ein Quantum Trost und hilft mit ein NEuropa zu bauen.
Wir gratulieren Herrn Prof. Dr. Dieter Kranzlmueller und seinem Team, wünschen weiterhin Erfolg und bedanken uns sehr herzlich für die wertvolle Zeit.