19 Sep. CZECH this AUT – warum Österreich und Tschechien ein perfektes Match sind
Die Moravian-Silesian Investment and Development (MSID) Agency ist eine regionale Entwicklungsagentur aus Ostrava in Tschechien, welche gemeinsam mit den Vertretern von DELTA-Tschechien und CMb.industries Brownfield-Areale in Steyr, Wien und Linz besichtigte. Der Besuch der Delegation hat uns vielen neuen Erkenntnissen, Ideen und Visionen inspiriert. Angestrebt wird eine intensivere Zusammenarbeit mit Ostrava/Tschechien im Bereich Brownfield.
„… Seit Jahrhunderten sind Tschechien und Österreich aufs Engste miteinander verbunden. Das Verhältnis zwischen uns beiden ist dabei so ambivalent, wie sich die Menschen in beiden Ländern ähnlich sind. …“
Dr. Michael Häupl, Präsident der Österreich-Tschechischen Gesellschaft
Sigmund Freud, Alfred Kubin, Egon Schiel, Oskar Kokoschka, Franz Kafka, Adalbert Stifter, Reiner Maria Rilke, Peter Simonischek, Gustav Mahler sowie Alma Mahler Werfel und viele mehr waren Kinder der Tschechisch-Österreichischen-Ehe. Einige von ihnen prägten die Wiener Moderne, alle hatten tschechische Wurzeln und hinterließen Spuren in Österreich, welchen wir heute noch vor allem in Kunst und Kultur begegnen.
Die Habsburgermonarchie brachte Österreich und Tschechien zusammen, die gute Kooperation zeigte sich schon damals und setzte sich in der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn fort. Die enge Verflechtung von Verwaltung, Infrastruktur und Kultur ebnete ihnen auch den Weg zur EU-Mitgliedschaft, wo sich ihre Zusammenarbeit in diversen Angelegenheiten wie Wirtschaft, Bildung und Infrastruktur verbesserte. Die geographische und historische Nähe erleichtert die grenzüberschreitende Kooperation und ermöglicht viele neue Ideen und innovative Projekte zu den Themen Brownfield, Goldene Energie, KI und Quantencomputer.
Mission S.O.L. – Steyr. Ostrava. Linz.
Die Tschechisch-Österreichische-Kooperation wird durch Brownfields, Quantencomputer und KI erweitert
Gemeinsam mit unseren Partnern DELTA-Tschechien und der Moravian-Silesian Investment and Development Agency (MSID) aus Ostrava, der drittgrößten Stadt im Osten Tschechiens mit über einer Million Menschen im Einzugsgebiet – begaben wir uns auf eine anregende Reise nach Wien, Linz und Steyr. Die Luft war erfüllt von Neugier und der Erwartung, neue Horizonte zu erkunden. Wir besuchten Brownfields – Orte mit Geschichte – einst pulsierende Objekte, die voller Leben waren, heute stille Zeugen vergangener Zeiten mit neuen Visionen, Ideen und Möglichkeiten, welche wieder Leben, in die leise sterbenden Gebäude bringen sollen. Sie werden reanimiert, transformiert, mit innovativen Ideen aufgeladen und neugedacht. Die Aufbruchstimmung auf den Arealen inspiriert zu neuen und nachhaltigen Veränderungen.
Wir, ein Konglomerat aus Fachleuten mit verschiedenen Perspektiven, Betrachtungen und Ideen aus dem Bereich Brownfield-Entwicklung, vereinten uns zu einem lebendigen Austausch, der weit über geografische und gedankliche Grenzen hinausging. Es war ein Treffen voller Eindrücke, Inspirationen, Visionen und Ideen, getragen von dem gemeinsamen Gedanken, dass jeder Standort seine eigene Geschichte erzählte, die von der Vergangenheit gezeichnet, aber voller Potenzial für die Zukunft ist.
Psychoanalyse trifft auf KI
Besonders das Otto-Wagner-Spital – ein Jugendstildenkmal und Brownfield-Prestigeprojekt, erinnert an den Wissensaustausch statt Braindrain zwischen Tschechien und Österreich. Das Areal ist ein humanistischer Entwurf für Menschen mit psychischen Problemen, welches geprägt von seiner Geschichte nun zu einem Bildungscampus mutiert. Wo man neben Internationalität und Musik auch die Seele baumeln lassen kann. Hier passiert Innovationsforschung zu KI und Quantencomputer. Es ist eine symbolische Verbindung, denn Sigmund Freud steht für Wien. Geboren ist der Begründer der Psychoanalyse aber knapp 30 Kilometer von Ostrava entfernt. Ein gemeinsames Institut könnte die kulturelle und wissenschaftliche Brücke und Idee die KI psychoanalytisch zu betrachten schlagen. Es ist mir eine große Ehre dieses Prestigeprojekt mit CMb.industries zu Begleiten und bei der Entwicklung des Areals mitzuwirken.
Lassen wir die Mauern fallen
„Einst Kloster, später Haftanstalt, soll es nun ein Ort der Freiheit und der Zukunft werden: Ein Innovationshub für Start-ups, temporäres Wohnen für Studierende und Mitarbeitende sowie Gastronomie sollen das Gebäude öffnen. Wir wollen hier einen Ort schaffen, an dem Arbeiten, Lernen und Leben zusammenfinden, der junge Unternehmen anzieht, Raum für Kreativität bietet und gleichzeitig zur nachhaltigen Stadtentwicklung beiträgt.“ So Vizebürgermeister Michael Schodermayr, der die Delegation in der Stadt Steyr herzlich begrüßte. Die Mauern des Gefängnisses Berggasse, welches nun Keimzelle statt Kloster bzw. Haftzelle ist, sind für immer gefallen und stehen der Welt offen. Dieses Areal begleite und entwickle ich gemeinsam mit den Tp3-Architekten. Für das Vertrauen der Stadt Steyr bin ich sehr dankbar und werde mit CMb.industries und den Tp3 -Architekten einen „Place to be“ schaffen, welcher aus der Stadt Steyr nicht wegzudenken ist.
Tabakfabrik Linz 80.000 m2 Ideen-Labor
4.135 Tage war ich als Gründungsdirektor im Einsatz der Tabakfabrik tätig und wenn ich zurückblicke kann ich sagen, dass mit ihrer Transformation die Stadt Linz an Innovationskraft gewonnen hat. Denn wo früher Zigaretten produziert wurden, produzieren heute kreative Köpfe mit innovativen Ideen utopische Visionen, welche sie realisieren. Sie kreieren mit diversen Kollaborationen eine neue Art von Zukunft. Mitten im Herzen eines sich wandelnden neo-industriellen-Stadtteil steht die Tabakfabrik Linz – ein Symbol für den Aufbruch in eine neue Ära urbaner Kreativität. Über 3.000 Menschen arbeiten bereits in der Tschickbude als Teil eines urbanen Experiments, das zeigt, wie aus Industriellen Entstehens etwas in Linz noch nie Dagewesenes entstanden ist.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Österreich und Tschechien verspricht nicht nur Fortschritte im Bereich Brownfield, Quantencomputer und KI, sondern auch eine stärkere Verbindung zwischen den Kulturen und Menschen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Ich und mein Team von CMb.industries freuen uns auf den Gegenbesuch, wo wir Zukunftspläne zu den genannten Themen sowie der Nationalen-Brownfield-Strategie weiter schmieden werden. Das ist der Beginn einer fruchtbaren Partnerschaft, die die Welt ein Stück besser machen wird. Sbohem & Glück auf!












































Fotos: MecGreenie Production